Maren Urners wissenschaftliche Arbeit
Motivation
Marens Faszination für das menschliche Gehirn führte sie über das Studium der Kognitionswissenschaften zu den Neurowissenschaften. Motiviert von der Vielfalt und Komplexität der menschlichen Psyche, forscht sie seit ihrem Bachelorstudium zur Frage, wie sich unser Gehirn und damit unser Denken und Verhalten ständig verändert. Die zentrale Frage, die sie dabei immer wieder stellt: Wie können wir die lebenslange Plastizität positiv nutzen – gekoppelt an die übergeordnete Frage: Wie können wir es besser machen?
Begonnen hat Maren ihre Forschungstätigkeit bereits während des Bachelorstudiums am Institute for Cognitive Science in Osnabrück und einem damit verbundenen Auslandssemester an der McGill University in Montréal (Kanada). Dort untersuchte sie die positiven Auswirkungen von Ausdauer- und Kraftsport auf die Psyche.
Weiter ging es im Rahmen ihres zweijährigen Forschungsmasters am Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour im niederländischen Nijmegen. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf möglichen Zusammenhängen zwischen der neuronalen Verarbeitung von Stress und negativen Emotionen auf der einen Seite und Einflussfaktoren wie Genen und psychischen Krankheiten, z.B. Depression und PTBS, auf der anderen Seite.
Für ihren PhD zog es Maren nach Großbritannien, wo sie unterstützt durch ein Stipendium des Wellcome Trust am University College London vier Jahre forschen durfte. Dabei wurde sie zu einer der ersten Neurowissenschaftler:innen, die zeigen konnten, dass ein ständiger Einfluss zwischen der Hintergrundaktivität unseres Gehirns und unseren Erfahrungen besteht. Mit anderen Worten: Unser Gehirn ist nie in Ruhe, weil jede Information und jeder Gedanke es verändern – und zwar ein Leben lang.
Abschlüsse
-
10.2013PhD in Neuroscience (University College London, Großbritannien)
-
08.2009Master in Cognitive Neuroscience (Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande)
-
08.2007Bachelor in Cognitive Science (Universität Osnabrück)
Wissenschaftliche Publikationen
Ott, K. & Urner, M. (2024). Climate Anxieties in Discourse: From Mental States to Arguments. In J. P. Allegrante, U. Hoinkes, M. I. Schapira & K. Struve (Eds.), Anxiety Culture, The New Global State of Human Affairs (pp. 339-354). Johns Hopkins University Press.
Jüngling, D., Schwarzinger, D., & Urner, M. (2023). Smartphone use as a behavioral expression of mind wandering: Measuring the relationship between smartphone use, mind wandering, and reading performance in a low-cost, non-invasive, and remote way. Poster presented at Current Issues in Mind-Wandering Research – Theoretical Advances and New Empirical Findings. July 6-8. Heidelberg University, Heidelberg, Germany.
Jüngling, D., Urner, M., Schwarzinger, D. (submitted). Smartphone use as a behavioral expression of mind wandering? Measuring the relationship between smartphone use, mind wandering, and reading performance in a low-cost, non-invasive, and remote way.
Klarhoefer, L., Urner, M., Hoffmann, C. (2023). Corona first, Klimaschutz second? Eine Untersuchung der Narrative in der politischen Kommunikation zum Thema Klimaschutz und Wirtschaftsförderung während der Coronapandemie in Deutschland. Umweltpsychologie 27(1), 183-204.
Urner, M. (2022). Konstruktiver (Lokal-) Journalismus. Was der Journalismus von den Neurowissenschaften lernen kann. Friedrich-Ebert-Stiftung.
Gröpel, P., Urner, M., Pruessner, J. C., Quirin, M. (2018). Endurance- and Resistance-Trained Men Exhibit Lower Cardiovascular Responses to Psychosocial Stress Than Untrained Men. Frontiers in psychology, 9, 852.
Kahan, J., Urner, M., Moran, R., Flandin, G., Marreiros, A. et al. (2014). Resting state functional MRI in Parkinson’ disease: the impact of deep brain stimulation on “effective” connectivity. Brain : a journal of neurology, 137(Pt 4), 1130–1144.
Van Wingen, G., Tendolkar, I., Urner, M., van Marle, H., Denys, D. et al. (2013). Short-term antidepressant administration reduces default mode and task-positive network connectivity in healthy individuals during rest. NeuroImage, 88, 47–53.
Urner, M., Sarri, M., Manly, T., Grahn, J., Rees, G., Friston, K. (2013). The role of prestimulus activity in visual extinction. Neuropsychologia, 51(8), 1630–1637.
Urner, M., Schwarzkopf, D.S., Friston, K., Rees, G. (2013). Early visual learning induces long-lasting connectivity changes during rest in the human brain. NeuroImage, 77, 148–156.
De Haas, B., Schwarzkopf, S., Urner, M., Rees, G. (2013). Auditory modulation of visual stimulus encoding in human retinotopic cortex. NeuroImage, 70, 258–267.
Kahan, J.J., Mancini, L., Urner, M., Friston, K., Hariz, M. et al. (2012). Therapeutic subthalamic nucleus deep brain stimulation reverses cortico-thalamic coupling during voluntary movements in Parkinson's disease. PloS one, 7(12), e50270.
Burnett Heyes, S., Adam, R.J., Urner, M., van der Leer, L., Bahrami, B. et al. (2012). Impulsivity and rapid decision-making for reward. Frontiers in psychology, 3, 153.
Tendolkar, I., van Wingen, G., Urner, M., Verkes, R.J., Fernández, G. (2011). Short-term duloxetine administration affects neural correlates of mood-congruent memory. Neuropsychopharmacology, 36(11), 2266–2275.
Ossewarde, L., Verkes, R.J., Hermans, E.J., Kooijman, S.C., Urner, M. et al. (2011). Two-week administration of the combined serotonin/noradrenaline reuptake inhibitor duloxetine augments functioning of the mesolimbic incentive processing circuits. Biological psychiatry, 70(6), 568–574.
Van Marle, H.J., Tendolkar, I., Urner, M., Verkes, R.J., Fernández, G., van Wingen, G. (2011). Subchronic duloxetine administration alters the extended amygdala circuitry in healthy individuals. NeuroImage, 55(2), 825–831.
Urner, M., van Wingen, G., Rijpkema, M., Fernández, G., Tendolkar, I. (2011). Genetic variation of the alpha2b-adrenoceptor affects neural correlates of successful emotional memory formation. Human brain mapping, 32(12), 2096–2103.
Aktuelle Projekte
Aktuell forscht Maren vor allem zu medienpsychologischen Themen, mit einem besonderen Fokus auf der Rolle und Wirkung von Konstruktivem Journalismus, Selbstwirksamkeit und Klimakommunikation. Dabei kooperiert sie u.a. mit Prof. Dr. Kai Tobias Horstmann von der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Matthias Gruber von der Cardiff University und betreut die Promotion von Marisa Stahl-Kügler an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Im Februar 2023 ist der Medienleitfaden Klima erschienen, der darstellt, wie ressortübergreifend über die Klimakrise berichtet werden kann, ohne dabei Nachrichtenvermeidung, Abwehr und Hilflosigkeit auszulösen. Maren gehört zum Wissenschaftsteam um eine Gruppe aus Psycholog:innen, die den Leitfaden initiert haben.
Jury & Beirat
Maren ist aktuell Teil folgender Jurys:
Constructive World Award (seit Beginn des Awards 2023)
WPK-Innovationsfonds (seit Beginn des Fonds im Jahr 2022)
Netzwende-Award (seit dem Jahr 2021)
Maren berät aktuell:
futur eins (seit 10.2024)
Klimafakten (seit 01.2024)
Planet Narratives (seit 09.2023)
Climate Connect (seit 06.2023)
Programmbeirat für den K3-Kongress zu Klimakommunikation (seit 04.2023)
DBU-Programmbeirat re:publica (seit 2022)
Auszeichnungen
11.2023
B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Wissenschaft
11.2017
ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen für Beitrag „In 5 Jahren ist der Notstand der einzige Weg für Deutschland“
05.2017
Nominierung für den Grimme Online Award (Perspective Daily) in der Kategorie Wissen und Bildung